|
|
|
Über uns Lizenznehmer der EPAL |
Einwegpaletten Mehrwegpaletten Europaletten |
Ankauf Reparatur Vermietung Lagerung |
VM Hübler Spedition |
Paletten, die für eine Mehrfachnutzung konzipiert wurden, sind stabiler als Einwegpaletten und werden immer nach einer fest definierten Norm hergestellt und sind immer von allen vier Seiten mit dem Gabelstapler einfahrbar.
Eine der bekanntesten normierten Paletten ist die sogenannte Europoolpalette, welche immer nach der DIN EN 13698-1 hergestellt und unter den Marken EPAL, WORLD, CHEP und LPR angeboten wird. Auch die Chemiepaletten werden als Mehrwegpaletten in großer Stückzahl eingesetzt. Sie wurden vom VCI und der APME eingeführt und sind in verschiedenen Ausführungen (CP1 bis CP9) erhältlich.[3] In der Glasindustrie werden VMF-Paletten der Größe 1000×1200×154 mm verwendet.[4]
Alle Mehrwegpaletten werden in der Regel in Systemen eingesetzt, die in drei Handlungsformen unterteilt werden können:
Der Palettentausch ist in den 1960er Jahren entstanden. Sein Ursprung liegt im Werksverkehr, wo der Müller die Bäckerei jeden Tag beliefert und das Leergut zurückgenommen hat. Der Tausch muss individuell geregelt werden, da es keine spezifischen Gesetzesgrundlagen gibt. Auch besteht in einigen Fällen eine Umsatzsteuerpflicht. Die am weitesten verbreitete Form ist der Zug-um-Zug-Tausch (siehe Europoolpalette).[7]
Da die körperliche Rückführung nicht Zug-um-Zug getauschter Europaletten zeitintensiv und kostspielig sein kann, bietet sich als Alternative eine Verrechnung der Palettenschulden zum aktuellen Marktpreis. Beim Weiterverkauf der Paletten wird die Palette nicht mehr als Transportmittel betrachtet, sondern als Handelsware und mit der Ware fakturiert.[8]
Beim Mietpooling werden die Paletten angemietet und am Freistellungsort vom jeweiligen Poolingpartner abgeholt. Der Verwender zahlt den jeweiligen Palettenumlauf (Trip). Die größten und bekanntesten Anbieter für Mietpaletten sind CHEP und LPR.[9]
Als Lizenznehmer der EPAL stellen wir Ihnen sehr gerne die Europalette auf dieser Seite genauer vor.
Einfache Zitatangabe:
Seite: „Transportpalette“
In: Wikipedia, Die freie Enzyklopädie
Bearbeitungsstand: 2. September 2019, 10:04 UTC
URL: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Transportpalette&oldid=191899964 (Abgerufen: 22. September 2019, 15:10 UTC)
Wir fertigen gerne Sonderpaletten auf Kundenwunsch aus Holz in verschieden Maßen an - kontaktieren Sie uns dazu bitte.